Am Donnerstag, 13. März, haben das Deutsche Kinderhilfswerk und die Kreisstadt Unna im Kurpark einen „Lernpfad der Kinderrechte" eröffnet.
Die einzelnen Stationen diese Lernpfades sind ansprechend und mit Wiedererkennungswert gestaltet und fest im öffentlichen Raum installiert. In Unna liegen die insgesamt zehn Stationen des Lernpfades im Kurpark, und zwar zwischen dem Spielplatz an der Parkstraße und dem Spielplatz an der Eiswiese.
Die Lerninhalte sind dauerhaft zugänglich und können jederzeit mit Kindern besucht und vor allem sinnlich erlebt werden. An jeder Station bieten die von Teresa Linke entworfenen Schilder eine kurze Einführung und ein Lernangebot zu kinderrechtlichen Fragen. Dabei steht der Spaß natürlich im Vordergrund, jedoch werden die Kinder vom Kleinkindalter bis hin zur Grundschule auch vor kleinere oder größere Herausforderungen gestellt. Durch das breite Schwierigkeitsspektrum soll jedes Kind bestärkende Erfolgserlebnisse verbuchen können. Die Aufgaben fordern Motorik, Sinneswahrnehmung, Erinnerungsvermögen, Fantasie, Kreativität, aber auch Achtsamkeit, Empathie und Rücksichtnahme. Zudem regen die Installationen dazu an, über die Ansprüche und Potenziale von Kinderrechten nachzudenken – und zwar so, wie sie im Lebensalltag der Menschen in der Kommune vorkommen.
Das Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna hat einen Kurpark-Faltplan entworfen, auf dem neben dem „Lernpfad der Kinderrechte“ auch die Spielplatz-Fahrradroute und andere wichtige Punkte des Kurparks verzeichnet sind.
Der Plan ist HIER einsehbar oder liegt gedruckt im Kinder- und Jugendbüro zur kostenlosen Mitnahme aus.
Im Bild: Dirk Wigant mit Kindern, der Schulleiterin und Schulsozialarbeiterin der Schule am Friedrichsborn, René Bast vom Kinder- und Jugendbüro
Die Jugendhütte am Radweg in der Ortsmitte von Massen ist bei Jugendlichen ein beliebter Treffpunkt. Zwei von ihnen haben sie jetzt neu gestaltet – mit Graffiti nach dem selbstgewählten Motto „Dance and Chill“. Pedro und Tjark (beide 17) hatten sich dazu an Miguel Grosch vom Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna gewandt.
Auch der Massener Ortsvorsteher Meinolf Moldenhauer unterstützte das Projekt und dank des Bürgerbudgets wurden schnell und unkompliziert 250 Euro zur Verfügung gestellt, um die Kosten zu decken. Kunstvoll aufgesprühte Graffiti gelten gemeinhin auch als wirksamer Schutz vor neuen Schmierereien.
Quelle: Pressestelle der Kreisstadt Unna
In dringenden Fällen von Kindeswohlgefährdungen melden Sie sich bitte während der Sprechzeiten der Stadt Unna unter folgender Telefonnummer: 0160 93 07 10 47 oder außerhalb unserer Sprechzeiten bei der Kreisleitstelle der Polizei unter der Telefonnummer 02303 16001.
Quelle:Pixabay
Das Anne Frank Zentrum und Partnerorganisationen bieten zum Anne Frank Tag 2025 »Erinnern und Engagieren digital« vielfältige Bildungsangebote in Präsenz oder online an.
Schüler*innen-Seminar:
Anne Frank Botschafter*innen für die Erinnerung!
In einem mehrtägigen Auftaktseminar in Berlin setzen sich Jugendliche mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung auseinander. Während des Seminars entwickeln sie kreative Ideen für eigene Projekte für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft. Mit Unterstützung des Anne Frank Zentrums realisieren sie diese in ihren Heimatorten. Abschließend werden die Jugendlichen als Anne Frank Botschafter*innen geehrt. Gesucht werden dazu junge Menschen ab 16 Jahren insbesondere aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Berufsschulen. Die Teilnahme von mehreren Jugendlichen einer Schule ist erwünscht. Lehrkräfte werden gebeten, ihre Schüler*innen auf das Angebot aufmerksam zu machen. Die beiden Botschafter*innen Seminare finden vom
29.05.-01.06.2025 und 23.10.-26.10.2025 in Berlin statt. Eine Anmeldung dazu ist über den Link www.annefrankbotschafterinnen.de möglich.
Persönliche Begegnungen:
»Meet a Jew« bietet Treffen mit Jüdinnen*Juden
Meet a Jew vermittelt bundesweit jüdische Ehrenamtliche für Begegnungen mit Schulklassen aller Schulformen und Klassenstufen. Im Gespräch auf Augenhöhe gibt ein ehrenamtliches Tandem Einblick in jüdisches Leben hier und heute und beantwortet gerne Fragen. Sie können Meet a Jew ganz einfach an Ihre Schule einladen – es entstehen Ihnen keine Kosten. Auch Online-Begegnungen mittels Videokonferenz-Tool sind möglich. Die Vermittlung einer Begegnung benötigt einen Vorlauf von mindestens acht Wochen und erfolgt über www.meetajew.de/begegnung
Besuch der Ausstellung »Alles über Anne«
im Anne Frank Zentrum Berlin
Das Anne Frank Zentrum bietet Schulgruppen von jungen Peer Guides begleitete Besuche in der Berliner Ausstellung »Alles über Anne« an. Das pädagogische Programm ermöglicht einen biografischen Zugang zur Zeit der nationalsozialistischen Judenverfolgung. In der gemeinsamen Auseinandersetzung wird die Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart diskutiert. Die Begleitung wird ab Klasse 5 angeboten und an die jeweilige Altersgruppe und ihr Vorwissen angepasst. Kosten auf Anfrage.
Weitere Infos: www.annefrank.de/ausstellung-berlin; E-Mail: annefranktag@annefrank.de
Anne Frank Zentrum e.V.
Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin
Tel +49 (0)30-2888656-12
Zentrale +49 (0)30-2888656-00, Fax +49 (0)30-2888656-01
Seite 3 von 23
Bahnhofstr. 45 b
59423 Unna
Tel: +49 2303 103 5151
Email: kijub@stadt-unna.de