Bei den aktuell herrschenden hohen Temperaturen sehnt sich so mancher nach Erfrischung und Abkühlung.
Wo dieses in Unna möglich ist, zeigt eine neue digitale Karte der Kreisstadt Unna.
Schattige Plätze im Freien in Parks und Grünflächen, Eisdielen und gastronomische Betriebe mit Außenbereich, Freibäder, aber auch Refill-Stationen, an denen kostenlos die eigene Wasserflasche für unterwegs aufgefüllt werden kann, sind in dieser Karte verzeichnet.
Die Karte ist HIER aufzurufen.
Ab sofort gibt es mitten in der Unnaer City, im Rondell an der Ecke Alter Markt/Wasserstraße/Krummfuß, einen öffentlichen Trinkwasserspender.
Alle 30 Minuten wird die Leitung vollautomatisch gespült. Der Spender wird zudem seitens der Firma Gelsenwasser im Auftrag der Stadt Unna regelmäßig gereinigt, desinfiziert und beprobt.
Somit ist der Trinkwasserspender nicht nur im Sommer eine Bereicherung für Jung und Alt.
(Bürgermeister Dirk Wigant, Stefan Littkemann und Dietmar Hölting (beide Firma Gelsenwasser, v.l.))
Bild: Kevin Kohues/Kreisstadt Unna
Die Bibliothek im zib erweitert ihr Angebot. Ab Dienstag, dem 4. Juli, bietet die Bibliothek einmal wöchentlich einen mobilen Spiel- und Sportgeräteverleih am nördlichen Spielplatz im Kurpark an.
An diesem neuen Standort möchte die Bibliothek Menschen aller Altersgruppen vor Ort darin unterstützen, den Sommer mit Spaß und Bewegung zu genießen und gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen.
Große Auswahl an Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Einmal wöchentlich gastiert die Bibliothek im Kurpark und bietet eine große Auswahl an Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Springseile, Frisbees, Federballsets, Hula-Hoop-Reifen, Pedalos, Großspiele wie Wikingerschach und vieles mehr können vor Ort genutzt werden. Egal, ob man einen Nachmittag voller Spaß und Spiel mit Freunden und Familie verbringen möchte oder einfach nur etwas Bewegung sucht – der mobile Spiel- und Sportgeräteverleih der Bibliothek im zib hat für jeden etwas zu bieten.
„Wir freuen uns sehr, mit dieser neuen Möglichkeit für eine aktive Freizeitgestaltung eine tolle Ergänzung zu unserem bestehenden vielfältigen Angebot zu schaffen“, sagt Kirsten Duske, Leiterin der Bibliothek im zib.
Das neue Angebot findet in den Sommermonaten jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr am nördlichen Spielplatz im Kurpark statt. Mitarbeitende der Bibliothek im zib werden bei der Auswahl der passenden Geräte helfen und weitere Informationen geben.
Quelle: Pressestelle der Kreisstadt Unna
Alexander Pella, Kirsten Duske (Leiterin der Bibliothek im zib), Karin Maatje (stellvertretende Leiterin der Bibliothek im zib) und Guntmar Solinger (v.l.) präsentieren eine Auswahl verschiedener Outdoor-Spiele, die der mobile Spiel- und Sportgeräte-Verleih der Bibliothek im zib ab nächster Woche dienstags im Kurpark bietet.
© Armin Eichenmüller/Kreisstadt Unna
„Früher“, blickt Samuel (18) aus Massen zurück, „mussten wir zum Basketball spielen immer nach Unna fahren.“ Doch seit einigen Tagen ist dieses „Früher“ vorbei, gibt es auch im Stadtteil Massen einen eigenen Basketballplatz, den Samuel mit seinen Freunden nutzen kann.
Den Anstoß dazu gab er selbst: Vor einigen Monaten nahm der Jugendliche in der Sache Kontakt zu Streetworker Miguel Grosch vom Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna auf. „Wir kannten uns schon von einer Graffiti-Aktion“, berichtete Grosch bei der Eröffnung des Platzes am Samstag (17. Juni). Dann ging es – auch dank der guten Zusammenarbeit vieler Akteure – zügig an die Umsetzung.
Der Bereich Sport stellte die Fläche am Rand eines Parkplatzes zur Verfügung, der zwischen der Sportanlage der SG Massen und der Sonnenschule an der Karlstraße liegt. Der große Vorteil: Die Fläche war bereits gepflastert, es brauchte „nur“ noch zwei Körbe (Höhe: 3,05 Meter), außerdem wurden zwei Sitzbänke und ein Abfallbehälter aufgestellt. An der Umsetzung beteiligt waren auch der städtische Umweltbereich, die Stadtbetriebe sowie die Werkstatt im Kreis Unna.
Gutes Beispiel für funktionierende Jugendarbeit
„Das Beispiel zeigt auch, dass unsere aufsuchende Jugendarbeit Früchte trägt“, sagt Sonja Slabon, Leiterin des Jugendbereichs bei der Kreisstadt Unna, mit Blick auf die direkte Kontaktaufnahme zwischen Samuel und Miguel Grosch.
Am ersten Wochenende wurde der neue Platz bereits intensiv bespielt. Und die neuen „Nachbarn“ von der SG Massen posteten dazu im sozialen Netzwerk Instagram einen Willkommensgruß: „Super, wir freuen uns! Auf ein gutes Miteinander.“
Der erste Basketballplatz in Massen entstand auf Initiative von Samuel (18, rechts im Bild). Mit ihm freuen sich (v.l.) Massens Ortsvorsteher Erik Rapillus, Jugendbereichsleiterin Sonja Slabon und Streetworker Miguel Grosch über die Eröffnung.
© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna
Seite 6 von 16
Bahnhofstr. 45 h
59423 Unna
Tel: +49 2303 10 33 44
Fax: +49 2303 10 35 04
Email: kijub@stadt-unna.de