Die Abkürzung „Kikouba“ steht für „Kinder kochen und basteln“. Wahlweise auch für „Kinder kochen und backen“. Und genau das passiert in dem gleichnamigen Projekt des Kinder- und Jugendbüros, das seit 2022 in Königsborn und der Gartenvorstadt läuft. Dank einer großzügigen Spende des Lions Club Via Regis Unna ist dort nun nicht nur der Fortbestand gesichert, sondern sogar eine Ausweitung des Projekts gelungen.
Fand das offene Angebot für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren bislang im wöchentlichen Wechsel mal in Königsborn und mal in der Gartenvorstadt statt, läuft es ab sofort in jeder Woche an beiden Standorten. Dienstags sind die Türen des Stadtteilzentrums Süd am Erlenweg von 16 bis 18 Uhr geöffnet, donnerstags ebenfalls von 16 bis 18 Uhr betreut Pädagogin Regina Walter die Kinder im Begegnungscafé an der Potsdamer Straße in Königsborn. Das Angebot „Kikouba“ ist auch aufgrund seiner Niederschwelligkeit so erfolgreich: Die Kinder und Jugendlichen müssen sich nicht an- oder abmelden, sondern können einfach vorbeikommen.
Vor Ort profitieren sie nicht nur von den sozialen Kontakten, sondern bekommen auch ein gesundes Essen. Und natürlich spielen sie zusammen – was künftig noch ein bisschen besser klappen dürfte. Denn der Lions Club hat nicht nur 6000 Euro aus dem Erlös des letztjährigen Bällerennens für das Projekt gespendet, sondern auf Wunsch der Kinder auch eine Reihe von beliebten Gesellschaftsspielen besorgt.
Bei der Übergabe der Spiele versicherten die Vertreter des Lions Clubs, das Projekt „Kikouba“ auch weiterhin unterstützen zu wollen. Das nächste Bällerennen wird zum Weltkindertag 2024 am 14. September veranstaltet. Voraussichtlich ab Juni können die Unnaerinnen und Unnaer Lose dafür kaufen und damit Gutes tun.
© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna
Besonders in der Zeit nach dem Abitur bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) eine gute Gelegenheit, sich vor dem Studium oder der Ausbildung Orientierung zu verschaffen, sich auszuprobieren und die eigenen Stärken und Interessen besser kennenzulernen.
Die Kreisstadt Unna bietet ab dem 1. März sowie dem 1. September 2024 attraktive Stellen für ein FSJ Kultur an. Die FSJ-Stellen sind sowohl im Kulturbüro als auch in der Servicestelle Ehrenamt verfügbar und bieten eine Chance für engagierte junge Menschen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Weitere Informationen und Bewerbung:
Für ein FSJ ab dem 1. März 2024: https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/19215
Für ein FSJ ab dem 1. September 2024: https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/18385
Für ein FSJ ab dem 1. März 2024: Einsatzplatz Detail - Freiwilligendienste Kultur und Bildung (freiwilligendienste-kultur-bildung.de)
Für ein FSJ ab dem 1. September 2024: https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/18697
Quelle: Kreisstadt Unna
Die stolze Zahl von 51 kreativen Beiträgen haben Kinder und Jugendliche von Unnaer Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufskollegs beim Schulwettbewerb „Fairbessere die Welt“ eingereicht. Die Resonanz auf den kreativen Wettstreit war damit überraschend groß – und die Werke der Schüler*innen sind so sehenswert, dass sie ab sofort in einer Ausstellung im Zentrum für Information und Bildung (zib) gezeigt werden.
„Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, mit dem man sich am besten früh auseinandersetzt“, lobte Dirk Wigant die Schüler*innen für ihre Beiträge und bedankte sich bei allen Beteiligten. Nicole Katsigiannis, Fairtrade-Beauftragte der Kreisstadt Unna, zeigte sich berührt von der großen Resonanz. „Ihr seid alle Weltverbesserer“, sagte Katsigiannis anlässlich der Preisverleihung am Freitag, 2. Februar, an die Adresse der Schülerinnen und Schüler gerichtet. Die vier Gewinner*innen wussten bis dahin noch nichts von ihrem Glück – was die Freude umso größer machte.
Die Gewinner*innen in der Kategorie „Grundschule“ sind:
Die Gewinner*innen in der Kategorie „Weiterführende Schule und Berufskolleg“ sind:
Sie freuten sich über Hochbeete, die mit den Umweltberaterinnen der Verbraucherzentrale NRW bepflanzt werden. Die übrigen teilnehmenden Schulklassen gingen freilich nicht mit leeren Händen, sondern mit prall gefüllten Fairtrade-Paketen nach Hause, die unter anderem fair produzierte Fußbälle und Zutaten für ein faires Frühstück enthielten.
Finanziert werden konnten die Gewinne dank einer großzügigen Spende in Höhe von 4000 Euro von der Bürgerstiftung Unna.
Zum Hintergrund des Wettbewerbs:
Die Kreisstadt Unna beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – den sogenannten „Sustainable Development Goals“ (kurz: SDGs). Unter anderem durch das im Klimaschutzkonzept verankerte Ziel der Klimaneutralität 2045, den European Energy Award und die Aktivitäten als Fairtrade Town wird die Kreisstadt Unna ihrer Verantwortung gerecht, einen Beitrag zur Verbesserung der globalen Situation zu leisten.
Um auch die Schulen in Unna einzubinden und kreativ anzuspornen, sich mit den Themengebieten der SDGs, dem fairen Handel, einer nachhaltigen Entwicklung und dem Klimaschutz zu beschäftigen, hatte die Kreisstadt Unna im vergangenen Jahr einen Schulwettbewerb gestartet.
Projekte und Ideen konnten frei auf einem Plakat gestaltet werden – der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Die Ergebnisse sind nun bis zum 11. Februar in einer Ausstellung in der Schwankhalle des zib am Lindenplatz zu sehen.
Quelle: Kevin Kohues/Kreisstadt Unna
Zum Jahresbeginn möchte das Kinder- und Jugendbüro nochmals auf die Möglichkeit aufmerksam machen, dass im Rahmen des Kinder- und Ferienhilfswerkes der Stadt Unna, Erholungsmaßnahmen in Ferienhäusern, Jugendherbergen und Zeltlagern gefördert werden können.
Die Förderung ist für Kinder, Jugendliche und Familien gedacht, die diese Maßnahme selbst nur unter unzumutbaren Bedingungen selbst finanzieren können.
Grundlegend können Freizeiten für Teilnehmer:innen gefördert werden, deren Hauptwohnsitz in Unna ist. Der Anbieter der Maßnahme muss anerkannter örtlicher Träger der freien Jugendhilfe sein.
Die detaillierten Förderungsrichtlinien der Stadt Unna für das Kinder- und Familienhilfswerk und der aktuelle Förderantrag sind hier einsehbar.
Zusätzlich zur städtischen Förderung können im Einzelfall Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket herangezogen werden.
Bei Fragen zur Beantragung und genauen Abwicklung wenden Sie sich gerne an das Kinder- und Jugendbüro unter der Telefonnummer 02303/103-5155.
Seite 8 von 23
Bahnhofstr. 45 b
59423 Unna
Tel: +49 2303 103 5151
Email: kijub@stadt-unna.de