Unna-Hemmerde hat jetzt einen Bolzplatz.
Vergangene Woche haben Ortsvorsteher Klaus Tibbe, Beigeordneter Sandro Wiggerich und Miguel Grosch vom Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna den neuen Bolzplatz an die Öffentlichkeit übergeben.
Nach einem Beschluss des Rates wurde der alte Trainingsplatz des TuS Hemmerde in einen öffentlichen Bolzplatz umgewandelt. Er ist der erste seiner Art in Hemmerde und einer der größten im ganzen Stadtgebiet.
Der Bereich Sport und das Kinder- und Jugendbüro haben in den letzten Monaten den alten Platz gemeinsam neu gestaltet und insbesondere zwei Kleinfeldtore sowie zwei Minitore neu beschafft. Eine neue Bank lädt zum Ausruhen nach dem Bolzen ein. Das alte, marode Stankett und die Flutlichtmasten wurden abgebaut und ein neues Bolzplatzschild angebracht. Die Stadtbetriebe Unna haben Rodungsarbeiten vorgenommen und den Wildwuchs entfernt.
„Wir freuen uns, eine weitere Fläche für Kinder und Jugendliche geschaffen zu haben, auf der sie Sport ausüben oder sich auch einfach nur treffen können“, so der Beigeordnete Sandro Wiggerich. „Nach und nach wollen wir für Kinder und Jugendliche weitere Räume zur Freizeitgestaltung schaffen“, so Wiggerich weiter.
von links: Sandro Wiggerich, Miguel Grosch, Klaus Tibbe
Einen neuen Besucherrekord verzeichnete am vergangenen Samstag, 22. Oktober, nach zweijähriger Pause das Herbstfest in Königsborn. Wie in früheren Jahren hatten alle Vereine und Verbände umgehend zugesagt, als die Stadtteilkoordination und das Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna zur Vorplanung eingeladen hatten.
Ebenso teilnahmefreudig zeigten sich am Samstag auch die Besucher auf der Salzwiese in Königsborn. Bei herbstlich-gutem Wetter gab es besonders für Familien mit Kindern allerhand Aktionen, wie Riesen-Seifenblasen, Hüpfburg, Glücksrad und Basteln. Weiteres Highlight war das große Kürbisschnitzen, an dem 60 Kinder teilnahmen. Ortsvorsteher Burkhard Böhnisch, Beigeordneter Sandro Wiggerich, Birgit Blume-Jordan vom Kinder- und Jugendbüro und Stadtteilkoordinator Felix Domogalla stellten die Jury und übernahmen die Siegerehrung für die schönsten Kürbisse. Die drei Erstplatzierten freuten sich über Freikarten für den Circus Travados.
Stärken konnten sich Groß und Klein mit einer veganen Gemüsesuppe aus frischen, heimischen Produkten, deren Zubereitung 30 Kinder unter Anleitung übernommen hatten. „Dank zahlreicher engagierter Vereine, Verbände und Einrichtungen war es nach den pandemiebedingten Ausfällen in den letzten Jahren nun wieder möglich, das Herbstfest auszurichten. Die Besucherzahl spricht für sich und ist die schönste Bestätigung für den großen Einsatz aller Beteiligten“, freute sich Beigeordneter Sandro Wiggerich zum Ende des Festes.
Die Siegerehrung beim Kürbisschnitzen übernahmen (v.l.) Beigeordneter Sandro Wiggerich, Ortsvorsteher Burkhard Böhnisch, Stadtteilkoordinator Felix Domogalla und Birgit Blume-Jordan vom Kinder- und Jugendbüro.
Zahlreiche Vereine und Verbände sorgten mit ihrem bunten Angebot auf der Salzwiese für einen neuen Besucherrekord beim Herbstfest in Königsborn.
Ferienpass ein großer Erfolg
Beigeordneter Wiggerich dankt allen Vereinen, Verbänden und Ehrenamtlichen
Kreisstadt Unna.
Der dritte Ferienpass des Kinder- und Jugendbüros der Kreisstadt Unna im Jahr 2022 hat bei vielen Kindern und Jugendlichen für große Begeisterung gesorgt. Zur Auswahl standen für die 5- bis 17-Jährigen über 30 verschiedene Angebote: Kreatives, Sportliches oder auch Lehrreiches. Alle Angebote waren sehr gut besucht, zuweilen sogar überbucht.
Erstmalig bot die SGH Unna-Massen ein mehrtägiges Handballcamp an. 29 Kinder waren mit großem Spaß dabei und äußerten den Wunsch nach einer Wiederholung. Aufgrund der großen Nachfrage für das neue Angebot „Dämmerungstour in der Uelzener Heide“ wurde kurzfristig sogar ein Zusatztermin angeboten.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wurde zum ersten Mal wieder eine Fahrt zum Freizeitpark Toverland angeboten. Dafür nahmen die 47 Teenager das Tragen von Masken im Bus gerne in Kauf. Zehn Jugendliche nahmen am Selbstverteidigungskurs für Mädchen teil, den die Frauen- und Mädchenberatungsstelle anbot.
Am Samstag, dem letzten Tag des Ferienpasses, fanden 17 Kinder und Jugendliche den Weg zu UN-Hack-Bar e.V. in der Morgenstraße, um eine kleine Installation mit LED-Lampen zu bauen und sie selbst zu programmieren. Die Vereinsmitglieder, die am Samstag vor Ort den Kindern behilflich waren, waren von diesem Ansturm begeistert.
„Ein besonderer Dank gilt allen Vereinen, Verbänden und den zahlreichen Ehrenamtlichen, die auch in diesen Ferien den Kindern und Jugendlichen trotz aller aktuellen Schwierigkeiten schöne und ereignisreiche Tage bieten,“ so der zuständige Beigeordnete Sandro Wiggerich.
Der nächste Ferienpass ist für die Osterferien 2023 geplant. Wer diesen per Mail zugeschickt bekommen möchte, kann sich auf der Startseite der Homepage des Kinder- und Jugendbüros für den kostenlosen Newsletter anmelden.
Quelle: Hellweger Anzeiger, 18.10.2022
Endlich wieder zusammen Kletterfangen spielen! Auf dem Spielplatz Uelzener Hellweg freuen sich die Kinder über ein neues Klettergerüst, eine Balancierstrecke und ein Reck. Das alte Spielgerät war in die Jahre gekommen und musste aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. Dass an seine Stelle ein neues Klettergerüst kommen sollte, das hatten sich die meisten Kinder und Eltern gewünscht, die an einer Umfrage von Susanne Tommes, Mitstreiterin der Ortsvorsteherin Claudia Wendel, teilgenommen hatten.
Und jede Menge Ideen für das neue Klettergerüst hatten die Familien auch. Viele Wünsche wurden erfüllt, zum Beispiel bunte Griffe zum Bouldern, Ringe zum Hangeln, Stelzen zum Balancieren und Reckstangen zum Turnen. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit: Die alte Rutsche wurde wiederverwendet und am neuen Spielturm befestigt. Mit seinen dicken Holzbalken fügt sich das neue Klettergerüst gut in den Spielplatz ein.
Bis der Beton des Fundaments ausgehärtet war, hat es vier Wochen gedauert. Doch nun ist der Bauzaun verschwunden und das Kinder- und Jugendbüro und die Stadtbetriebe haben das neue Klettergerüst zum Spielen freigegeben.
Der Spielplatz Uelzener Hellweg liegt auf der Spielplatzfahrradroute und ist einer von zwei Wasserspielplätzen. Im Rahmen der Bauarbeiten ist auch ein Rohr des Wasserspielplatzes, das immer wieder Ärger gemacht hatte, ausgetauscht worden.
Seite 16 von 20
Bahnhofstr. 45 b
59423 Unna
Tel: +49 2303 103 5151
Email: kijub@stadt-unna.de