- Details
Am vergangenen Samstag, 11. Oktober 2025, fand das seit Jahren etablierte Herbstfest auf der Salzwiese Königsborn statt. Organisiert wurde das Fest vom Stadtteilkoordinator Matthias Meisohle vom KiJub - Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna. Bei trockenem Wetter lockte das Herbstfest erneut zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem Stadtteil und darüber hinaus an.
Bereits zur Eröffnung durch Ortsvorsteher Burkhard Böhnisch füllte sich der Platz rasch, und die Veranstaltung entwickelte sich schnell zu einem festlich-beschwingten Treffpunkt: Zahlreiche Gäste nutzten die vielfältigen Angebote über den gesamten Tag.
Ein besonderes Highlight des Tages war wie gewohnt das Kürbisschnitzen mit anschließender Siegerehrung. Zu gewinnen gab es Kinogutscheine. Neben dem traditionellen Programm begeisterten in diesem Jahr auch neue Angebote: Baumklettern und Ballonmodellage fanden großen Anklang bei den Kindern.
„Ich freue mich sehr, dass das Fest für die ganze Familie von Jahr zu Jahr noch mehr Anklang findet und stets mehr Akteure daran teilnehmen“, so Jugendamtsleiterin Sonja Slabon, „ein besonderer Dank gilt allen Vereinen, Verbänden und Institutionen, ohne die das Fest nicht möglich wäre.“
Und auch der Termin für 2026 steht bereits fest – am Samstag, 10. Oktober 2026, verwandelt sich die Salzweise wieder in einen Begegnungsort für Jung und Alt.

Quelle: Pressestelle der Stadt Unna/Anna Gemünd
- Details

Quelle: Pixabay
Fr. 27. Februar: Anmeldestart Osterferienprogramm (online) 🐣💻
Sa. 13. Juni: Sommerfest Königsborn, Quartiersplatz 🎉🌞
Fr. 19. Juni: Anmeldestart Sommerferienprogramm (online) 🏖️💻
Sa. 27. Juni: Sommertrödel Rathausplatz (telefonische Anmeldungen ab Montag, 01.06.2025) 📞🛍️
So. 05. Juli: Familiensonntag im Kurpark 🧺🎈
Sa. 11. Juli: Sommerfest Gartenvorstadt 🌼🎊
Fr. 18. September: Anmeldestart Herbstferienprogramm (online) 🍂💻
Sa. 19. September: Weltkindertag Fußgängerzone (tel. Anmeldung zum Trödelmarkt ab Montag, 24.08.2026) 📞🌍
Sa. 10. Oktober: Herbstfest Königsborn Salzwiese 🏞️🍁
Fr. 11. Dezember: Nikolauströdel Bürgerhalle (telefonische Anmeldung ab Montag, 16.11.2026) 🎅🛒
- Details
In diesen Wochen startet in Unna ein außergewöhnliches Kunstprojekt: Unter dem Titel „Ist das Kunst oder kann das weg!?“ verwandelt sich ein leerstehendes Ladenlokal an der Massener Straße für mehrere Wochen in ein kreatives Labor. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren erhalten hier die Möglichkeit, eigene künstlerische Ideen zu entwickeln und diese einem breiten Publikum zu präsentieren.
Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative des Kinder-und Jugendbüros und der Beteiligungsbeauftragten der Kreisstadt Unna. Ziel ist es, jungen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen, ihre Ausdruckskraft zu fördern und ihre Perspektiven im Stadtgeschehen zu stärken.
Die teilnehmenden Schulen im Stadtgebiet können frei entscheiden, in welchem Umfang sie sich beteiligen: ob für einen Projekttag, mehrere Tage oder eine ganze Woche. Je nach Wahl werden die Schülerinnen und Schüler von regionalen Künstlerinnen und Künstlern begleitet – etwa in den Bereichen Graffiti, Theater oder Light Painting.
Auch eine Beteiligung im Rahmen des Herbstferienprogramms ist möglich.
Damit wird das Projekt über den Unterricht hinaus geöffnet und bietet auch Kindern und Jugendlichen außerhalb des schulischen Rahmens die Gelegenheit, künstlerisch aktiv zu werden.
Mit „Ist das Kunst oder kann das weg!?“ setzt die Kreisstadt Unna auf eine gelungene Verbindung von kultureller Bildung und Stadtentwicklung: Leerstand wird belebt, Kreativität gefördert und die Innenstadt um ein dynamisches Kunstlabor bereichert. Eine abschließende Ausstellung aller Arbeiten sowie die Dokumentation des gesamten Projektes in der Bürgerhalle des Rathauses ist zusätzlich in Planung.
Das Projekt wird mit rund 15.000 Euro von der Krupp-Stiftung gefördert.
Interessierte Schulen können sich an die Beteiligungsbeauftragte Meike Schwering (02303-103 1312, meike.schwering@stadt-unna.de) oder das Kinder- und Jugendbüro (Miguel Grosch, 02303-103 5154, miguel.grosch@stadt-unna.de) melden, wenn sie einen Zeitraum in dem Ladenlokal buchen möchten.


