Dieses Angebot richtet sich an Familien aus Nordrhein-Westfalen mit geringem Einkommen, Familien mit pflegebedürftigen Kindern oder Kindern mit Handicap, Alleinerziehende und kinderreiche Familien.
Um an der Familienzeit NRW teilnehmen zu können, stellen Sie bitte einen Antrag über das Onlineportal familien.web.
Bitte stellen Sie pro Familie nur einen Antrag. Eine Teilnahme an der Familienzeit NRW ist nur alle zwei Jahre möglich. Somit sind Familien, die 2024 an der Familienzeit NRW teilgenommen haben, in diesem Jahr nicht teilnahmeberechtigt.
Eine vorherige Buchung in einer Familienferienstätte ist nicht möglich. Nach erfolgreicher Antragsprüfung wird die Auswahl der Familienferienstätte, je nach Verfügbarkeit, mit Ihnen abgestimmt.
Der Antrag kann jeweils für die anstehenden Ferien gestellt werden. Bitte stellen Sie den Antrag innerhalb der folgenden Zeiträume, ansonsten wird Ihr Antrag nicht bearbeitet.
Antrag Sommerferien: 01.04. - 30.04.2025 Antrag Sommerferien
Antrag Herbstferien: 01.07. - 31.07.2025
Antrag Winterferien: 01.09. - 30.09.2025
Antrag außerhalb der Ferienzeiten: ganzjährig möglich Antrag außerhalb der Ferien
(Anträge außerhalb der Ferien können nur von Familien ohne schulpflichtige Kinder gestellt werden. Für die Wochenenden mit Brückentagen sind keine Kapazitäten vorhanden.)
Bitte achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen Ihrem Online-Antrag beizufügen. Fehlende Antragsunterlagen werden nicht nachgefordert. Unvollständige Anträge werden abgelehnt. Wir bitten um Verständnis.
Bei Fragen : Montag - Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer: 0800 0005627
oder per Mail: info@familienerholung-nrw.de
Quelle: Diakonie Ruhr-Hellweg
Sportangebote gibt es in Unna für jeden Geschmack.
Ob solo oder als Team im Verein, ob im Wasser, auf dem Platz oder in der Halle – wer seine Freizeit sinnvoll und aktiv gestalten möchte, findet für sich immer das Richtige.
Informationen zum Unnaer Angebot finden Sie HIER.
Am Donnerstag, 13. März, haben das Deutsche Kinderhilfswerk und die Kreisstadt Unna im Kurpark einen „Lernpfad der Kinderrechte" eröffnet.
Die einzelnen Stationen diese Lernpfades sind ansprechend und mit Wiedererkennungswert gestaltet und fest im öffentlichen Raum installiert. In Unna liegen die insgesamt zehn Stationen des Lernpfades im Kurpark, und zwar zwischen dem Spielplatz an der Parkstraße und dem Spielplatz an der Eiswiese.
Die Lerninhalte sind dauerhaft zugänglich und können jederzeit mit Kindern besucht und vor allem sinnlich erlebt werden. An jeder Station bieten die von Teresa Linke entworfenen Schilder eine kurze Einführung und ein Lernangebot zu kinderrechtlichen Fragen. Dabei steht der Spaß natürlich im Vordergrund, jedoch werden die Kinder vom Kleinkindalter bis hin zur Grundschule auch vor kleinere oder größere Herausforderungen gestellt. Durch das breite Schwierigkeitsspektrum soll jedes Kind bestärkende Erfolgserlebnisse verbuchen können. Die Aufgaben fordern Motorik, Sinneswahrnehmung, Erinnerungsvermögen, Fantasie, Kreativität, aber auch Achtsamkeit, Empathie und Rücksichtnahme. Zudem regen die Installationen dazu an, über die Ansprüche und Potenziale von Kinderrechten nachzudenken – und zwar so, wie sie im Lebensalltag der Menschen in der Kommune vorkommen.
Das Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna hat einen Kurpark-Faltplan entworfen, auf dem neben dem „Lernpfad der Kinderrechte“ auch die Spielplatz-Fahrradroute und andere wichtige Punkte des Kurparks verzeichnet sind.
Der Plan ist HIER einsehbar oder liegt gedruckt im Kinder- und Jugendbüro zur kostenlosen Mitnahme aus.
Im Bild: Dirk Wigant mit Kindern, der Schulleiterin und Schulsozialarbeiterin der Schule am Friedrichsborn, René Bast vom Kinder- und Jugendbüro