Am Donnerstag, 13. März, haben das Deutsche Kinderhilfswerk und die Kreisstadt Unna im Kurpark einen „Lernpfad der Kinderrechte" eröffnet.
Die einzelnen Stationen diese Lernpfades sind ansprechend und mit Wiedererkennungswert gestaltet und fest im öffentlichen Raum installiert. In Unna liegen die insgesamt zehn Stationen des Lernpfades im Kurpark, und zwar zwischen dem Spielplatz an der Parkstraße und dem Spielplatz an der Eiswiese.
Die Lerninhalte sind dauerhaft zugänglich und können jederzeit mit Kindern besucht und vor allem sinnlich erlebt werden. An jeder Station bieten die von Teresa Linke entworfenen Schilder eine kurze Einführung und ein Lernangebot zu kinderrechtlichen Fragen. Dabei steht der Spaß natürlich im Vordergrund, jedoch werden die Kinder vom Kleinkindalter bis hin zur Grundschule auch vor kleinere oder größere Herausforderungen gestellt. Durch das breite Schwierigkeitsspektrum soll jedes Kind bestärkende Erfolgserlebnisse verbuchen können. Die Aufgaben fordern Motorik, Sinneswahrnehmung, Erinnerungsvermögen, Fantasie, Kreativität, aber auch Achtsamkeit, Empathie und Rücksichtnahme. Zudem regen die Installationen dazu an, über die Ansprüche und Potenziale von Kinderrechten nachzudenken – und zwar so, wie sie im Lebensalltag der Menschen in der Kommune vorkommen.
Das Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna hat einen Kurpark-Faltplan entworfen, auf dem neben dem „Lernpfad der Kinderrechte“ auch die Spielplatz-Fahrradroute und andere wichtige Punkte des Kurparks verzeichnet sind.
Der Plan ist HIER einsehbar oder liegt gedruckt im Kinder- und Jugendbüro zur kostenlosen Mitnahme aus.
Im Bild: Dirk Wigant mit Kindern, der Schulleiterin und Schulsozialarbeiterin der Schule am Friedrichsborn, René Bast vom Kinder- und Jugendbüro